Auf dieser Seite finden Sie die Veröffentlichungen der Bremischen Zentralstelle für die Verwirklichung der Gleichberechtigung der Frau (ZGF) zu allgemeinen Themen. Dazu zählen beispielsweise Ratgeber und Infobroschüren etwa für Frauenbauftragte im öffentlichen Dienst, die FrauenStadtBücher für Bremen und Bremerhaven sowie Dokumentationen und weitere Texte zu frauenpolitischen Themen. Sie stehen größtenteils zum Herunterladen zur Verfügung.
Alle zwei Jahre berichtet die Zentralstelle für die Verwirklichung der Gleichberechtigung der Frau (ZGF) dem Bremischen Senat und der Öffentlichkeit über ihre Arbeit. Hier finden Sie die Tätigkeitsberichte.
23. Bericht: über die Tätigkeit der ZGF 2020-2021. Die Dokumentation zum Herunterladen (pdf, 13.8 MB).
22. Bericht: über die Tätigkeit der ZGF 2018-2019. Die Dokumentation zum Herunterladen (pdf, 644.4 KB).
21. Bericht: über die Tätigkeit der ZGF 2016-2017. Die Dokumentation zum Herunterladen (pdf, 797.4 KB).
20. Bericht: über die Tätigkeit der ZGF 2014-2015. Die Dokumentation zum Herunterladen (pdf, 758 KB).
19. Bericht: über die Tätigkeit der ZGF 2012-2013. Die Dokumentation zum Herunterladen (pdf, 373 KB).
18. Bericht: über die Tätigkeit der ZGF 2010-2011. Die Dokumentation zum Herunterladen (pdf, 526.3 KB).
17. Bericht: über die Tätigkeit der ZGF 2008-2009. Die Dokumentation zum Herunterladen (pdf, 420.8 KB).
16. Bericht: über die Tätigkeit der ZGF 2006-2007. Die Dokumentation zum Herunterladen (pdf, 494.7 KB).
15. Bericht: über die Tätigkeit der ZGF 2004-2005. Die Dokumentation zum Herunterladen (pdf, 1.1 MB).
14. Bericht: über die Tätigkeit der ZGF 2002-2003. Die Dokumentation zum Herunterladen (pdf, 374 KB).
Eine 27-seitige Übersicht, die alleinerziehende Frauen und Männer in Bremen (Stadt) konkret unterstützt mit Informationen zu finanziellen Hilfen in unterschiedlichen Lebenslagen. 3., aktualisierte Auflage.
Erschienen: August 2019
Die Broschüre wird gemeinsam mit der Senatorin für Soziales, Jugend, Frauen, Integration und Sport herausgegeben und kann hier (pdf, 456.7 KB) heruntergeladen werden. Es sind doppelseitige Tabellen enthalten. Deshalb sollte zur besseren Lesbarkeit die Ansicht im PDF-Leseprogramm auf "Zwei Seiten" eingestellt sein.
Die Broschüre in sechs Sprachen ist eine Erstinformation für geflüchtete Frauen im Land Bremen und für Menschen, die mit ihnen arbeiten. Mit Kontaktadressen zu zentralen Anlauf- und Beratungsstellen in Bremen und Bremerhaven. Sprachen: Deutsch, Englisch, Kurmanci, Arabisch, Farsi, Russisch.
Erschienen: März 2018
Die Broschüre zum Herunterladen (pdf, 5.3 MB).
Gender Mainstreaming ist als Grundsatz in der Bremer Landespolitik verankert. Was heißt das konkret für die Arbeit in der Verwaltung? Eine kurze Checkliste für Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern hilft bei der Genderprüfung von Senats- und Deputationsvorlagen.
Erschienen: Dezember 2016
Die Checkliste zum Herunterladen (pdf, 24.2 KB).
Egal, ob Sie eine Beratungsstelle suchen, sich weiterbilden oder ehrenamtlich engagieren möchten – das "Bremer FrauenStadtBuch" trägt über 300 Anlaufstellen zusammen in den Rubriken "Beratung und Hilfe", "Ausbildung, Arbeit und Beruf", "Bildung und Weiterbildung", "Mitarbeit und Teilnahme" und "Kultur und Freizeit". Das Buch kann in der ZGF abgeholt werden, bei größeren Mengen bitte vorab anrufen.
Die aktualisierte und ergänzte Auflage dieses Bremerhavener "Klassikers" umfasst auf 146 Seiten viele Angebote und Kontaktmöglichkeiten, die für Bremerhavenerinnen wichtig und interessant sind.
Erschienen: Dezember 2010
Hier können Sie das Frauenstadtbuch (pdf, 648.5 KB) herunterladen.
55-seitige Dokumentation des Fachtags der ZGF zum Abschluss des zweijährigen Schwerpunktprojekts "Frauen und Flucht" im Rahmen des Integrationskonzepts des Senats.
Februar 2019
Dokumentation: Geflüchtete Frauen und Mädchen im Land Bremen: Bilanz und Perspektive (pdf, 1 MB)
Diese praxisgerechte Kurzkommentierung dient als Leitfaden zur Anwendung des Gesetzes für Frauenbeauftragte, Personalrätinnen und -räte sowie alle, die mit Personalentscheidungen befasst sind.
Juni 2017, 2., aktualisierte Auflage, 83 Seiten.
Die Broschüre zum Herunterladen. (pdf, 635.2 KB)
Über 100 Fachleute und Ehrenamtliche haben im Februar 2017 im Rahmen eines Fachtags über die Situation geflüchteter Frauen und Mädchen in Bremen diskutiert und Ansatzpunkte für Maßnahmen erarbeitet, mit denen sich die Lebenslage geflüchteter Frauen in Bremen verbessern lässt. Im Fokus: Zugang zu Arbeit, Gewaltschutz, Rechten und gesundheitlicher Versorgung. Die 67-seitige Dokumentation beinhaltet neben den Hauptvorträgen auch Berichte zu den vier thematischen Fachforen sowie umfassende Hinweise auf weiterführendes Material.
März 2017
Geflüchtete Frauen und Mädchen im Land Bremen: Ankommen. Übergänge. Perspektiven (pdf, 1.4 MB)
Unter dem Titel „Zum (guten) Leben genug?“ sind für die Bremer Bürgerschaftswahl und die Bremerhavener Wahl zur Stadtverordnetenversammlung die Fakten und Forderungen formuliert, die aus Sicht der ZGF in den Feldern Arbeit und Wirtschaft, Bildung, Gewalt und Gesundheit in der kommenden Legislaturperiode verstärkt in den Blick genommen werden müssen.
März 2015
Zum (guten) Leben genug? – Zur Bürgerschaftswahl 2015 (pdf, 328.5 KB)
Prostitution und Frauenhandel - ein schwieriges, umkämpftes Feld. Vieles was wir rund um das Thema Prostitution diskutieren, was viele umtreibt, gibt es auch woanders: Sexismus, Gewalt gegen Frauen und Mädchen, Ausbeutung von Frauen auf dem Arbeitsmarkt, Herrschaftsverhältnisse.
Ein offenes und differenziertes Sprechen über das Thema ist schwierig. Schnell werden die Barrikaden hochgezogen und Freund oder Feindin ausgemacht. Je nach „Lager“ gibt es Denkverbote in der einen oder anderen Richtung.
Hierzu fand am 3. April 2014 eine Veranstaltung der Bremischen Zentralstelle für die Verwirklichung der Gleichberechtigung der Frau, ZGF statt. Die vorgetragenen geschlechterpolitischen Beiträge zur Debatte sind in einer Dokumentation zusammengetragen.
Juni 2014
Die Dokumentation steht hier zum Herunterladen bereit. (pdf, 912 KB)
Treffen die Themen der Bremischen Gleichstellungstelle (ZGF) den Nerv junger Frauen? Finden sie wichtig, was die ZGF versucht politisch zu bewegen? Die ZGF hat den Realtitäts-Check gewagt und im Jahr 2013 viele ihrer Aktionen und Veranstaltungen gezielt auf Frauen zwischen 18 und 35 zugeschnitten. Dieses besondere Jahr wurde in einer Dokumentation festgehalten.
Februar 2014
Die Dokumentation steht hier zum Herunterladen bereit. (pdf, 2.2 MB)
Frauen verdienen 22 Prozent weniger als Männer – das kann man fotografieren! Junge Bremerinnen haben ihrem Unmut über die Entgeltlücke auf vielfältige Weise Luft gemacht und 40 Fotos beim Handyfoto-Wettbewerb der Bremischen Zentralstelle für die Verwirklichung der Gleichberechtigung der Frau (ZGF) eingereicht. Eine Jury hat die drei besten Bilder auserkoren.
Witzig, wütend, plakativ, charmant, schlicht – die Ideen hinter den Wettbewerbsbildern sind so bunt wie verschieden. "Wir freuen uns über die große Resonanz auf unseren Wettbewerb. Dass die ungleiche Bezahlung von Männern und Frauen ein Aufreger ist, war klar. Aber dass junge Frauen so viele kreative Ideen hierzu entwickeln, das hätten wir nicht gedacht!", so Landesfrauenbeauftragte Ulrike Hauffe, die gemeinsam mit Prof. Dr. Herbert Grüner, Rektor der Hochschule für Künste, der Fotografin Marianne Menke, Julia Cords von der GfG/Gruppe für Gestaltung und Bremen-Vier-Moderator Roland Kanwicher die Fotos bewertete.
Alle Bilder sowie Porträts der Gewinnerinnen, Eindrücke der zugehörigen Facebook-Seite und Informationen über die Entgeltlücke sind in einem Katalog zusammengefasst.
Juni 2013
Der Katalog steht hier zum Herunterladen bereit. (pdf, 9.8 MB)
Im März 1970 befasst sich der Deutsche Fußballbund (DFB) mit der Aufhebung des 1955 ausgesprochenen Verbotes von "Damenfußball" auf Plätzen von DFB-organisierten Vereinen. Die Aufhebung des Verbotes wird am 31.Oktober 1970 abgesegnet. Bereits vor der offiziellen Aufhebung gründen sich in Deutschland Frauenfußballmannschaften.
Die Broschüre stellt die ersten Vereine in Bremerhaven vor, die sich um den Mädchen- und Frauenfußball verdient gemacht haben.
März 2013
Die Dokumentation steht hier zum Herunterladen bereit. (pdf, 4 MB)
Die Fachtagung "Zwischen Welten" befasste sich im November 2011 mit den Themen "Sexarbeit – Zwangsprostitution – Menschenhandel. Frauen haben Rechte. Frauen brauchen Schutz." In Kooperation mit dem Verein für Innere Mission in Bremen erarbeiteten Expertinnen und Experten aus verschiedenen Blickwinkeln. Ideen und Vorschläge, wie die Situation betroffener Frauen im Land Bremen verbessert werden kann und welche Maßnahmen auch vorbeugend nötig sind. Dabei wurde auch die aktuelle Diskussion um Veränderungen beim Prostitutionsgesetz einbezogen.
Dezember 2011
Die Dokumentation steht hier zum Herunterladen bereit (pdf, 1.2 MB)
Vorbilder zum Zuhören und Nachfragen sind spannend und eine gute Abwechslung zum herkömmlichen Unterricht – das war die Idee hinter der Aktion "Klasse-Frauen: Lernen mal anders", die in unserer Broschüre dokumentiert ist (pdf, 2.5 MB). Frauen mit den verschiedensten Hintergründen und unterschiedlichsten Werdegängen besuchten am 8. März 2011 Schulklassen und berichteten von sich: Wie sie wurden, was sie sind, welche Hindernisse ihnen als Frau begegneten, wie sie sie aus dem Weg räumten, was Erfolge und Misserfolge ihnen bedeuten. Mädchen und Jungen setzten sich an diesem Tag mit der Menge der Möglichkeiten und der Vielfalt von Lebenswegen auseinander – jenseits möglicherweise schon geprägter Geschlechterrollen.
Juni 2011
In Bremerhaven finden im Mai 2011 die Wahlen zur Stadtverordnetenversammlung statt. Wie soll aus Frauensicht die Bremerhavener Politik in den nächsten vier Jahren aussehen? Welche Wünsche und Forderungen richten Frauen und frauenpolitisch Engagierte an die Stadtverordnetenversammlung? Von diesen Fragen geleitet hat der Fachbeirat für Frauenbelange, zugeordnet dem Ausschuss für Familie, Jugend und Frauen der Stadtverordnetenversammlung, nunmehr zum vierten Mal seit 1999 sogenannte Wahlprüfsteine für Frauen erstellt.
März 2011
Der vollständige Text steht hier zum Herunterladen bereit (pdf, 4.2 MB).
Am 22. Mai 2011 findet in Bremen wieder die Bürgerschaftswahl statt. Die Gleichstellungsstelle zeigt in ihrem Heft "Frauenpolitische Forderungen zur Bürgerschaftswahl" Handlungsansätze für den zukünftigen Senat in den Politikfeldern Wirtschaft und Arbeit, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Jugend, Bildung und Wissenschaft, Gewalt und Gesundheit für das Land Bremen auf. "Wir möchten mit unseren Forderungen zu einer lebendigen Debatte im Vorfeld der Wahl beitragen. Die zukünftige Landespolitik muss nach wie vor Impulse setzen, um Armut und insbesondere Frauenarmut zu bekämpfen. Denn Frauen sind besonderen Armutsrisiken ausgesetzt – das zeigt der Armuts- und Reichtumsbericht über die Lebenslagen im Land Bremen. Und wie wir auch wissen, ist die viel zitierte Kinderarmut die unmittelbare Folge von Frauenarmut. Hier wird die künftige Regierung Schwerpunkte setzen müssen", fordert Ulrike Hauffe.
Januar 2011
Dokumentation unserer Tagung im Juni 2008
Mai 2009, 124 Seiten, Auflage 1000 Stück
Bremerinnen auf neuen beruflichen Wegen
Die Dokumentation widmet sich Frauen aus Bremen und Bremerhaven, die in sogenannten Männerberufen, in Leitungspositionen, in der Politik, den Gewerkschaften oder im Verein die "Ersten" waren. Von der ersten Schornsteinfegerin bis zu ersten Senatorin werden über 100 Frauen mit ihrer beruflichen Biografie vorgestellt.
März 2008, 137 Seiten (2. Auflage)
Dokumentation des Coaching-Projekts für Mitarbeiterinnen von Mädchen- und Frauenprojekten.
März 2008
Mehr als die Hälfte der Wahlberechtigten sind Frauen – dem entspricht aber nicht ihr Einfluss auf die Wirtschaft und Politik unseres Bundeslandes. In dem Flyer sind die frauenpolitischen Forderungen für die kommende Bürgerschaftswahl erläutert.
März 2007, 34 Seiten
Die Wahlprüfsteine stehen hier auch als Datei zur Verfügung. (pdf, 166.4 KB)
Herausgegeben vom Fachbeirat für Frauenbelange in Bremerhaven
Geschäftsführung durch die Zentralstelle, Büro Bremerhaven
März 2007, 8 Seiten
Sie können die Wahlprüfsteine Bremerhaven hier auch als Datei hier herunterladen. (pdf, 623.6 KB)
Die Bremische Zentralstelle gab die Broschüre zu ihrem 25jährigen Bestehen heraus – ein Anlass, um ihre Arbeit vorzustellen und darüber nachzudenken, was Frauen in Bremen erreicht haben und noch erreichen wollen.
November 2005, 12 Seiten
Das Heft "Stadt der Frauen" ist hier als Datei erhältlich. (pdf, 1.3 MB)
Positive Aktionen für Frauen im öffentlichen Dienst des Bundeslandes Bremen (pdf, 81.2 KB)
von: Ulrike Hauffe, Bremer Landesbeauftragte für Frauen
In: Frauenförderung im öffentlichen Dienst der Mitgliedstaaten und Institutionen der Europäischen Union. Dokumentation der gleichnamigen Tagung vom 12. bis 13. Oktober 1998 in Wien.
MedieninhaberInnen: Europäischen Kommission - DG V und Östereichische Verwaltungsakademie Wien, Herausgegeben von Margrit Knipp, Anna Sporrer, Verwaltungsakademie des Bundes, Wien 1998
5 Jahre Bremisches Landesgleichstellungsgesetz
Neben dem Wortlaut des Landesgleichstellungsgesetzes und dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs zur Quotenregelung enthält die Broschüre Stellungnahmen und Einschätzungen zur Umsetzung des Bremischen Landesgleichstellungsgesetzes und zur Quotenregelung.
1995, 88 Seiten
Sie finden in unserer Geschäftsstelle in Bremen und im Büro Bremerhaven neben unseren Broschüren auch eine große Auswahl aktueller Informationen von Institutionen, Vereinen und Initiativen zum Mitnehmen.